Kontakt und
Service
Kundenservice
Für allgemeine Anfragen und Fragen zur Abrechnung wenden Sie sich an unsere Zentrale.
Beratung und Vertrieb
Unsere Experten bei ratio energie beraten Sie gerne.
Störungsdienst
Außerhalb der Geschäftszeiten erreichen Sie unseren Bereitschaftsdienst unter der kostenlosen Servicenummer.
Häufige Fragen
Wo in Lörrach ist Fernwärme verfügbar?
Unsere bestehenden Versorgungsgebiete sind: Wärmeverbund Tumringen, Wärmeverbund Nordstadt, Wärmeverbund Belchenstraße, Wärmeverbund Am Alten Markt und Wärmeverbund Stetten-Süd. Wenn bereits eine Fernwärmeleitung in der Straße liegt, kann ein Hausanschluss kurzfristig erstellt werden. Sollte noch keine Leitung in der Straße liegen, prüfen wir gerne den Ausbau des Netzes. Bitte sprechen Sie uns an!
Wo in Lörrach entstehen neue Versorgungsgebiete?
Aktuell entstehen in Lörrach die Versorgungsgebiete Wärmeverbund Elsässer Straße und Wärmeverbund Belchenstraße. Um Ihren Bedarf dabei einplanen zu können, können Sie bereits heute mit uns Kontakt aufnehmen.
Wird der Anschluss an ein Fernwärmenetz gefördert?
Was ist zu tun, wenn der Wärmeerzeuger ausgetauscht werden muss?
Bietet die Stadtenergie weitere Dienstleistungen an?
Die Stadtenergie Lörrach ist Energiedienstleister. Neben der Fernwärmeversorgung bieten wir weitere Dienstleistungen im Energiebereich an. Diese können sein: Energiecontracting, Betriebsführung von Energieanlagen, Bau und Betrieb größerer PV-Anlagen usw.. Wenn Sie eine Idee oder eine Anfrage haben, können Sie uns jederzeit gerne ansprechen.
Wo finde ich Informationen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG)?
Was kostet ein Fernwärme-Hausanschluss?
Weniger als Sie denken! In der Regel ist der Fernwärme-Hausanschluss inkl. der notwendigen Hausanschlussstation (Übergabestation) deutlich günstiger in der Investition als die konventionelle Erneuerung Ihrer bestehenden Heizanlage unter Berücksichtigung der gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich erneuerbarer Energien.
Wie teuer ist Fernwärme?
Unsere Fernwärmepreise sind marktgängig. Beim Vergleich mit anderen Versorgungslösungen muss beachtet werden, dass wir Wärme (das „fertige Produkt“) liefern und deshalb keine Umwandlungsverluste mehr anfallen. Auch viele andere Rechnungspositionen entfallen (Wartung, Instandsetzung, Schornsteinfegerkosten, Brennerstrom usw.) Wenn Sie alles mit allem vergleichen, ist Fernwärme in vielen Fällen preiswerter als andere Lösungen. Gerne erstellen wir Ihnen ein aussagekräftiges Angebot!
Gilt der CO2-Preis auch für Fernwärme?
Der CO2-Preis wird seit dem 01.01.2021 auf fossile Brennstoffe wie Heizöl und Erdgas erhoben. Soweit wir noch ergänzend fossile Brennstoffe bei der Fernwärmeerzeugung im Einsatz haben, ist unsere Fernwärme anteilig davon betroffen. Aufgrund des in der Regel hohen Anteils erneuerbarer Energien in unserer Fernwärme wird sich der Einfluss des CO2-Preises von den Steigerungsraten bei Heizöl und Erdgas entkoppeln. Wussten Sie: Der CO2-Preis auf fossile Energien wie Heizöl und Erdgas bemisst sich am CO2-Ausstoß und beträgt 25 EUR/Tonne im Jahr 2021 (2022: 30 EUR/Tonne, 2023: 35 EUR/Tonne, 2024: 45 EUR/Tonne, 2025: 55 EUR/Tonne).