Aktuelle Projekte
Die Stadtenergie Lörrach prüft fortwährend das Potential neuer Standorte für die Nah- und Fernwärmeversorgung in Lörrach, um den Ausbau von regenerativen Energien sowie die Minimierung von CO2-Emissionen voranzutreiben.
Sowohl für neue Anlagen zur Wärmegewinnung als auch für die Erweiterung von bereits bestehenden Versorgungsgebieten übernimmt die Stadtenergie Lörrach die Entwicklung, die Planung, den Bau und den Betrieb.
Wärmeverbund Elsässer Straße
Die Stadtenergie Lörrach erschließt mit dem Wärmeverbund Elsässer Straße ein weiteres Versorgungsgebiet in Lörrach-Stetten.
Die Zentrale des Wärmenetzes ist bereits errichtet. Sie wird Neu- und Bestandsbauten an der Elsässer Straße sowie Wohnhäuser an der Tulla- und Basler Straße gegenüber dem Bahnhof in Lörrach-Stetten mit Fernwärme versorgen. Zunächst werden 120 Wohneinheiten an das Wärmenetz angeschlossen, insgesamt ist vorgesehen 200 Wohneinheiten zu integrieren.
Das Blockheizkraftwerk (BHKW) im Keller des neuen Mehrfamilienhauses an der Elsässer Straße 11c wird im Winter 2022 die ersten Wohneinheiten mit Wärme versorgen.
Betrieben wird das Blockheizkraftwerk des Wärmeverbundes mit Erdgas, das aufgrund der gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme besonders effizient zur Wärmeversorgung genutzt werden kann. Langfristig geplant ist jedoch, das Wärmenetz mit erneuerbaren Energiequellen zu betreiben.
In der angrenzenden Basler Straße ist von Privatinvestoren der Bau von weiteren Gebäuden geplant. Die hier entstehenden Wohn- und Gewerbeeinheiten werden ebenfalls an den Wärmeverbund Elsässer Straße angeschlossen. Das Projekt ist Teil der Neugestaltung des öffentlichen Raumes von der Grenze in Riehen bis zum Bahnhof Lörrach-Stetten.
Wärmeverbund Belchenstraße
Beim Wärmeverbund Belchenstraße ist die Erschließung der Bergstraße vom Hotel Stadt Lörrach bis zum Areal „Weberei Conrad“ erfolgt. Die Erschließung der Mauerstraße sowie von Teilen der Brombacher Straße sind ebenfalls durchgeführt. Auf dem Areal “Weberei Conrad” werden der Neubau des Landratsamtes und die neuen Wohnhäuser der Wohnbau Lörrach mit Wärme versorgt.
Die zur Versorgung des Wärmeverbunds Belchenstraße benötigte Wärme wird in der Quartierszentrale im Untergeschoss des Hotels Stadt Lörrach mit einem Blockheizkraftwerk erzeugt, das aufgrund der gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme besonders effizient arbeitet.
Für Mitte 2023 ist geplant, den Wärmeverbund Belchenstraße mit dem Wärmeverbund Nordstadt zu verbinden. Hierzu wird die Bahnlinie mit Fernwärmeleitungen unterquert und erneuerbare Wärme aus dem Wärmeverbund Nordstadt eingespeist.
Ausbau des Wärmeverbundes
Wärmeverbund Tumringen
Beim Wärmeverbund Tumringen ist eine Netzerweiterung in das Gebiet “Teichmatten” und der Bau einer Quartierszentrale für erneuerbare Wärme geplant. Für die Zentrale werden aktuell drei Standorte untersucht, mehrheitlich befinden sich diese in vorhandenen Gewerbegebieten.
Wärmeverbund Nordstadt
Im Herbst 2022 wird der Wärmeverbund Nordstadt in der Teichstraße und im Wiesenweg erweitert. Hierbei erfolgt der Anschluss des “badenova-Areals”, das bisher ausschließlich mit Erdgas versorgt war. Weitere Maßnahmen im Jahr 2022/23 sind der Anschluss der Gebäudezeile des Lörracher Hauptbahnhofs, ein Ausbau im Bereich Wölblinstraße/Rümminger Straße sowie der Ausbau der Humboldtstraße. Im Jahr 2023 wird das Netz in der Ötlinger Straße erweitert.